Fakten zur Serie

Die Serie “The A-Team” wurde von Stephen J. Cannell Produziert. Drehorte für die Serie waren hauptsächlich die Universal Studios in Florida sowie in Kalifornien. Am 23. Januar 1983 war es dann soweit und die Pilotfolge “Verschollen in Mexiko” lief zum ersten mal im Abendprogramm von NBC. Am 30. Januar 1983, direkt nach dem Superbowl XVII (Washington 27 vs. Miami 17) lief die erste reguläre Folge der Serie “Fegefeuer”. Schon in den Pausen des Spiels, lief Werbung für das A-Team. Der damalige NBC Chef und Stephen J. Cannell glaubten nicht an den Erfolg der Serie und waren über den Erfolg sehr überrascht. Die Zuschauer waren begeistert, was sich auch in den wöchentlichen Top Ten des Senders wieder spiegelte. Die zweite Folge der Serie “Auf Leben und Tod” lief dann wöchentlich Dienstags um 20Uhr auf NBC. Erst mit der 5. Staffel wanderte der Sendetermin auf Freitag Abend.

Die Serie war ein absoluter Erfolg, mit dem niemand rechnete. So gewann die Serie etliche Preise, wie z.B. 1983 eine Nominiert für einen Emmy in der Kategorie “Bester Film Sound in einer TV Serie” für “Fast Eddie” Mahler . 1984: Den “People’s Choice Award” für die ” Beste neue Serie”; Bester Newcomer in einer Serie für Mr.T. 1985: Eine Stuntman Auszeichnung für ” Besten Stunt Koordinator in einer Serie für Craig R. Baxley in der Doppelfolge “Die versunkene Stadt”. MPSE Award ( Motion Picture Sound Editors) für “Best Sound Editing for an Hour” für den Sound Mixer “Fast Eddie” Mahler und den Sound Effekt Koordinator Dick Wahrman in der Folge “Diagnose: Größenwahn”. 1986: Einen Stuntman Award für die beste TV Arbeit ging an Michael Leicha in der Doppelfolge “Eine Seefahrt, die ist lustig”. Viele Gaststars waren in der Serie zu sehen, wie z.B.: Wrestler Hulk Hogan, der Sänger Boy George und seine Band “Culture Club”, Schauspielerin Tia Carrere (True Lies), Jack Ging, Markie Post, John Saxon, Dennis Franz, Isaac Hayes, Rick James uvm.

Mit der Zeit wurden aber Stimmen laut, die der Ansicht waren, die Serie hätte keine Handlung und würde nur Gewaltszenen zeigen. Aus diesem Grund und wegen der sinkenden Einschaltquoten wurde das Konzept in der 5. Staffel überarbeitet, was schließlich zum baldigen Ende führte. Die Zuschauerzahlen nahmen weiterhin deutlich ab und die Produktion der Serie wurde eingestellt.

Das A-Team erreichte Deutschland erst, als die Serie in den USA abgesetzt war, nämlich erst 1987. Hierzulande lief das A-Team im Regionalprogramm der ARD. Aber leider wurden nicht alle Episoden der Serie in der ARD ausgestrahlt, sondern nur 25 Stück. Damals gab es noch einen kurzen Trailer, in dem H.M. Murdock die Werbepause ankündigte; einen Trailer am Anfang, mit kurzen Ausschnitten der aktuellen Folge und das komplette Intro, sowie ein komplettes Outro. Am 10. Mai 1990 begann RTL Plus mit der Ausstrahlung der kompletten Serie. Aber es gab eine entscheidende Änderung, denn RTL ließ die Serie komplett neu Synchronisieren. Dies war schwer für den damaligen A-Team Fan, denn die Serie lief noch kurze Zeit parallel in der ARD, mit der “alten” Synchronisation. Das endete aber, als die Senderechte komplett an RTL übergingen und die Ausstrahlung in der ARD somit endete. Im Frühjahr 2001 lief das A-Team dann auf dem Sender 13th Street auf Premiere World. Es wurden alle Folgen in der richtigen Reihenfolge ausgestrahlt. Am 13.2.2002 lief die letzte Folge. Ein weiteres mal lief die Folge vom 8.7.2002 – 30.9.2002 auf 13th Street, aber leider nicht komplett, da 13th Street keine Senderechte mehr besaß. Erst im Jahr 2008 flimmerte das A-Team dieses mal auf RTL II über die Bildschirme.

Daten zur Serie:

Erste Folge in den USA 23.01.1983
Letzte Folge in den USA 08.03.1987
Erste Folge in Deutschland 1987 – ARD / 10.05.1990 – RTL plus
Staffeln 5
Folgen insgesamt 98 (45-50 min)
Doppelfolgen 4
Dreiteiler 1 (5. Staffel)
Synchronstudio ARD Bavaria Film, Geiselgasteig
Synchronstudio RTL Hermes Synchron, Berlin
Executive Producer Stephen J. Cannel und Frank Lupo
Produzenten John Ashley, Patrick Hasburgh und Tom Blomquist
Titelmusik Mike Post und Pete Carpenter

Synchronisation der Serie:

Rolle in der Serie Schauspieler Synchronsprecher der TV Serie Synchronsprecher der Hörspiele
John „Hannibal” Smith George Peppard ARD: Eckart Dux
RTL: Hermann Ebeling
Hermann Ebeling
Templeton „Face&rdquo Peck Dirk Benedict ARD: Elmar Wepper
RTL: Matthias Einert
Martin Kessler (1-6)
Matthias Einert (7-12)
H. M. Murdock Dwight Schultz ARD: Hans-Georg Parczak
RTL: Florian Krüger-Shantin
Florian Krüger-Shantin
Bosco „B.A.Baracus Mr. T ARD: Manfred Erdmann
RTL: Karl Schulz
Karl Schulz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

The A-Team ist ein Copyright der Stephen J. Cannell Productions, Inc. Alle Texte © 2008 by A-Team-Inside. Bilder © by Stephen J. Cannell Productions, Inc.

Abschlussleiste A-Team-inside.com